Regeltechnik, Praktikum mit ProSim2
Musterbeispiele PT3-Regelstrecke optimiert nach CHR mit - P- Regler - PD-Regler - I- Regler - PI- Regler - PID-Regler |
![]() ![]() |
Simulieren Sie
mit einer PT3 – Regelstrecke (Auswahl A). Diese Strecke
verhält sich wie eine Druckregelstrecke mit drei Behältern verbunden über
Drosselstellen oder wie eine idealisierte Temperaturregelstrecke, also z.B. wie
eine Heizung.
Wenn die Heizung nicht heizt, kühlt sich der „Ofen" ab, wenn sie heizt, erwärmt
sich der Ofen ....
Dokumentieren Sie Ihre Ergebnisse mit Plotts, die Sie ausdrucken lassen.
Beginnen Sie mit einem:
1. P–Regler (Tn = OFF, Tv = OFF; Kr = 2, 4, 8, 16)
a) Beginnen Sie mit Kr = 2, beobachten Sie die Regelabweichung und die Dynamik und bestimmen Sie XP (P- Band).
b) Erhöhen Sie Kr auf 4, dann auf 8 und auf 16. Beobachten Sie jeweils die Regelabweichung und die Dynamik und bestimmen Sie XP (P- Band).
2. I–Regler (Kr = OFF, Tv = OFF; Tn = 40s, Z = ± 100%)
c) Beginnen Sie mit Tn = 40s, beobachten Sie wie der Regler arbeitet, bis die Regelabweichung ganz verschwunden ist und bestimmen Sie XP (P- Band).
d) Stören Sie die Regelung mit der Störgrösse Z mit + 100% und danach mit – 100% (zusätzliches heizen und kühlen). Beobachten Sie wie der Regler den jeweils neuen Arbeitspunkt findet.
3. D–Regler (Kr = OFF, Tn = OFF, Z = 0; Tv = 3s)
e) Beginnen Sie mit Tv = 3s. Was beobachten Sie?
4. PD–Regler (Tn = OFF; Kr = 8, Tv = 3s)
f) Beginnen Sie mit Kr = 8 und Tv = 3, beobachten Sie die Regelabweichung und die Dynamik und vergleichen Sie das Schwingverhalten mit Aufgabe a). Was stellen Sie fest?
5. PI–Regler (Tv = OFF; Kr = 4, Tn = 40s)
g) Beginnen Sie mit Kr = 4 und Tn = 40s. Beobachten Sie die Regelabweichung und die Dynamik und vergleichen Sie das Schwingverhalten mit Aufgabe a) und c).
6. PID–Regler (Kr = 7, Tn = 40s, Tv = 3s)
h) Beginnen Sie mit Kr = 7 und Tn = 40s und Tv = 3s. Beobachten Sie die Regelabweichung und die Dynamik und vergleichen Sie das Schwingverhalten mit Aufgabe a), c) und f).
i) Verstellen Sie den Sollwert w und die Störgrösse Z und beurteilen Sie das Regelverhalten!!